Zertifizierter Wärmepumpentechniker bzw. Wärmepumpeninstallateur - Modul Expert mit Zertifizierung
Durchgeführt von WIFI Steiermark
Beschreibung
Der Kurs "Zertifizierter Wärmepumpentechniker bzw. Wärmepumpeninstallateur - Modul Expert mit Zertifizierung" ist Deine Eintrittskarte in die zukunftsweisende Welt der Wärmepumpentechnologie. In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz immer wichtiger werden, ist die Nachfrage nach Fachleuten in diesem Bereich enorm. Dieser Kurs vermittelt Dir nicht nur die Grundlagen, sondern auch fortgeschrittene Kenntnisse, die Du benötigst, um in der Branche erfolgreich zu sein. Du wirst die verschiedenen Komponenten von Wärmepumpen kennenlernen und verstehen, wie Kältekreisläufe funktionieren. Ein zentraler Bestandteil des Kurses ist das Verständnis von Kältemitteln und deren Umwelteinflüssen. Du wirst lernen, wie wichtig das ODP (Ozonabbaupotential) und GWP (Treibhauspotential) in der Wärmepumpentechnik sind und wie Du diese Faktoren in Deine Planungen einbeziehen kannst. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Kurses ist die Planung von Wärmepumpen. Du wirst lernen, welche Wärmequellen notwendig sind und wie Du diese effizient in Deine Projekte integrierst. Zudem werden die geltenden Vorschriften, Gesetze und Normen behandelt, die für die Ausstellung der erforderlichen Bestätigungen von Bedeutung sind. Der Kurs ist so strukturiert, dass Du sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten erwirbst. Du wirst Dich mit der Dimensionierung und Planung von Wärmepumpen nach NORM H 5151 beschäftigen und lernen, wie man diese hydraulisch einbindet. Darüber hinaus wirst Du die Kombination von Wärmepumpen mit Solarthermischen oder Photovoltaikanlagen erlernen, was Dir zusätzliche Möglichkeiten in der Energieversorgung eröffnet. Die Inhalte sind praxisnah und auf die aktuellen Anforderungen des Marktes abgestimmt, sodass Du nach Abschluss des Kurses bestens vorbereitet bist, um in der Branche durchzustarten. Der Kurs schließt mit einer Zertifizierung ab, die Dir nicht nur Deine neu erlernten Fähigkeiten bescheinigt, sondern auch Deine Karrierechancen erheblich steigern kann. Das Zertifikat wird von einer anerkannten Zertifizierungsstelle ausgestellt und ist drei Jahre gültig, bevor eine Re-Zertifizierung notwendig ist. Wenn Du eine facheinschlägige Ausbildung, wie beispielsweise eine Lehrabschlussprüfung als Heizungsbauer oder eine technische Ausbildung an einer HTL oder Universität hast, bist Du ideal für diesen Kurs geeignet. Lass Dir diese Chance nicht entgehen, um in einem der spannendsten und wachstumsstärksten Bereiche der Energietechnik Fuß zu fassen!
Tags
#Zertifizierung #Nachhaltigkeit #Umweltschutz #Technische-Ausbildung #Energieeffizienz #Erneuerbare-Energien #Heizungstechnik #Kältetechnik #Klimaanlagen #KlimaschutzTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an Fachkräfte aus dem Bereich Heizungs- und Klimatechnik, Ingenieure, Techniker und Handwerker, die ihre Kenntnisse in der Wärmepumpentechnologie vertiefen möchten. Auch Quereinsteiger mit einer technischen Ausbildung oder Erfahrung im Bereich der erneuerbaren Energien sind willkommen. Wenn Du Interesse an nachhaltigen Technologien und der Optimierung von Energienutzung hast, ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich.
Wärmepumpentechnologie ist ein innovatives Verfahren zur Nutzung von Umweltwärme zur Heizungsunterstützung oder -erzeugung. Dabei wird Wärme aus der Umgebung, wie Luft, Wasser oder Erde, entzogen und auf ein höheres Temperaturniveau gebracht. Wärmepumpen sind somit eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen und tragen zur Reduktion von CO2-Emissionen bei. In diesem Kurs erlernst Du die Grundlagen der Wärmepumpentechnologie sowie deren Planung und Installation, um Fachmann in diesem zukunftsträchtigen Bereich zu werden.
- Was sind die grundlegenden Komponenten einer Wärmepumpe?
- Erkläre den Kältekreislauf und seine Funktionsweise.
- Welche Umwelteinflüsse haben Kältemittel?
- Wie berechnet man die Jahresarbeitszahl einer Wärmepumpe?
- Welche Vorschriften sind für die Installation von Wärmepumpen relevant?
- Was ist der Unterschied zwischen ODP und GWP?
- Wie dimensioniert man eine Wärmepumpe nach NORM H 5151?
- Welche Vorteile bietet die Kombination von Wärmepumpen mit erneuerbaren Energiequellen?
- Was sind die Voraussetzungen für die Ausstellung eines Zertifikats als Wärmepumpentechniker?
- Wie lange ist das Zertifikat gültig und wie erfolgt die Re-Zertifizierung?